Therapie angebote

Manuelle Therapie

  • Behandlung aller Extremitätengelenke
  • Behandlung der Wirbelsäule
  • Behandlung der Kopf- und Kiefergelenke

Manuelle Lymphdrainage

  • Teilbehandlung
  • Großbehandlung
  • Ganzbehandlung
  • Gesichtslymphdrainage
  • Kompressionsbandagierung

Krankengymnastik

  • allgemeine Krankengymnastik
  • Krankengymnastik nach Dr. Brügger
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis
    nach Bobath Kinder und Erwachsene
  • Krankengymnastik im Schlingentisch
  • Säuglingsgymnastik
  • Atemtherapie

Massagen

  • Klassische Massage
    Die klassische Massage ist schon seit über 3000 Jahren ein Bestandteil in der chinesischen Medizin. Auch in Indien, Ägypten, Griechenland und Persien ist sie als Behandlungsmethode dokumentiert. In Europa wird die Massage erst seit dem 16. Jahrhundert angewandt. Heute ist die klassische Massagetherapie (KMT) ein fester Bestandteil in der Physiotherapie. Von erfahrenen Therapeuten angewandt kann sie sowohl tonisierend (anregend) als auch detonisierend (entspannend) wirken.
    Um das Behandlungsziel erreichen zu können, stehen dem Therapeuten verschiedene Behandlungstechniken zur Verfügung. Die Bekanntesten sind dehnende Streichungen, Zirkelungen und Knetungen. Mit der KMT Können viele positive Wirkungen auf den Organismus erzielt werden. Die wichtigsten davon sind

     

    • die lokale und auch globale Verbesserung der Durchblutung
    • die Verbesserung des Stoffwechsels durch bessere Ver- und Entsorgung im Behandlungsgebiet
    • Erhöhung der Regenerationsfähigkeit nach sportlicher Belastung oder Verletzung
    • lösen von Verklebungen und Fibrosen zwischen den Geweben (Muskeln, Haut, Knochen)
    • Entstörung von Narben
    • Reduktion von Schmerzen auch bei akuten Beschwerden
    • Senkung von Blutdruck und Puls durch die Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
    • körperliche und psychische Entspannung, Stressabbau

    Insgesamt kommt es durch die KMT zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit und zu einer Verbesserung der Lebensqualität.

  • Bindegewebsmassage
  • Colonmassage

Elektrotherapie

  • Galvanik / Iontophorese
  • Hochvolt
  • Träbert
  • IFC Strom 2 und 4 Fachanlage
  • Tens / VMS / VMS Burst
  • Russische Stimulation
  • Mikrostrom
  • Diadynamscher Strom
  • Faradischer Strom
  • Monophasischer Strom
    ( Dreieck-, Viereck- und IT Kurve )

Thermotherapie

  • Moorpackungen
  • Wärmepackungen
  • Heiße Rolle
  • Rotlichtwärmebehandlung
  • Ultraschall
  • Kälte- und Eisanwendungen

Komplementär-Therapien

  • Stoßwellen-Therapie
  • Medi Taping
  • MCR-Magnetfeldtherapie
  • Fußreflexzonen Massage
    Die Fußreflexzonentherapie geht davon aus, dass sich das Gesamtbild des Körpers mit allen Organen auf der kleinen Fläche der Fußsohlen und auf Zonen des Fußrückens widerspiegelt: Die rechte Körperhälfte ist am rechten Fuß, die linke am linken Fuß zu finden. Der große Zeh ist die Reizstelle für den Kopf. Auf der Fußsohle befinden sich die Zonen für die inneren Organe. Auf der Innenseite der Füße sind die Reflexzonen für die Knochen und Gelenke und die Wirbelsäule mit Hals-, Brust- und Lendenwirbeln lokalisiert. Der Therapeut drückt und reibt die einzelnen Zonen fest mit den Daumen. Auf diese Weise können über die in den Reflexzonen endenden Nerven Organfunktionen angeregt oder beruhigt werden. Diese Massage fördert auf bislang ungeklärte Weise die Durchblutung, baut Stress ab und stimuliert die Selbstheilungskräfte.Reflexzonentherapeuten wenden die Fußreflexzonenmassage bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen an: unter anderem bei Gelenk- und Magenschmerzen, Kreislaufschwäche, Heuschnupfen, Menstruations- und Verdauungsproblemen, Neurodermitis, Tinnitus und Hörsturznachbehandlungen. Über die Möglichkeiten der Fußreflexzonentherapie berichten auch Therapeuten wie Peter Bouchette und Hanne Maquardt.Geeignet ist die Reflexzonenmassage grundsätzlich für alle: vom Säugling bis zum älteren Menschen. Nicht anwenden sollte man die Fußreflexzonenmassage bei Risikoschwangerschaften und fieberhaften Erkrankungen, Depressionen, Psychosen und bei Entzündungen.
  • Breuss Massage
  • Wirbelsäulentherapie nach Dorn
  • Triggerpunkttherapie
  • Akupressur

Kurse

  • Rückenschule
  • Wirbelsäulengymnastik
  • Nordic Walking Einsteigerkurse
    (auch einzeln od. zu zweit möglich)
  • Gruppengymnastik für Parkinsonpatienten

Auf Wunsch oder Verschreibung machen wir auch Hausbesuche